Rheinische Trampolin- Einzelmeisterschaften
2. November 2020 – Kurz vor dem Lockdown-Monat November trug der Rheinische Turnerbund die 59. Rheinischen Einzelmeisterschaften am 31. Oktober 2020 in der Mehrzweckhalle an der Voerder Steinstraße aus. Für die Organisation war die Turnabteilung des TV Voerde verantwortlich. Und, als wenn Ursel Lefort, auch für den Turnverband Rechter Niederrhein tätig, die Maßnahmen der Politik schon vorausgesehen hatte, war bereits bei der Einladung eine Organisation entsprechend der Krisensituation vorgesehen.
Entgegen des üblichen Wettbewerb-Ablaufs, in dem die einzelnen Akteure nacheinander entsprechend der Altersgruppen ihre Pflicht- und Kürübungen vortrugen, hatte Ursel Lefort den Ablauf dahingehend organisiert, dass die Vereine nacheinander ihre Turner*innen auf das Trampolin schicken mussten. Zuschauer, die in Voerde immer gerne gesehen sind, waren nicht zugelassen. Lediglich Trainer und Begleiter durften mit den Mannschaften die Halle betreten und mussten sie nach den sportlichen Darbietungen ihres Vereins die Halle auch sofort wieder verlassen. So blieben die Tribünen, auf denen bei den Trampolintagen eigentlich immer richtig gut was los ist, eingefahren. Damit aber die Fans die Leistungen ihrer Turner live mitverfolgen konnten, hatte Andreas Langer für eine Internetübertragung des Sportereignisses gesorgt.
Für die Voerder Akteure wurde es ein langer Tag: Schon um 8:45 Uhr begannen die Grün-Weißen mit dem Einturnen. Vorher hatte die Mannschaft bereits die Halle für den Wettbewerb hergerichtet. Nach den Pflicht- und Kürdarbietungen der Voerder waren der TV Unterbach zusammen mit dem TV Höhenhaus, dann der Kempener TV und schließlich der TB Essen Frintrop an der Reihe. Jeweils vor dem Start der einzelnen Mannschaften hatte das Voerder Team die Geräte und den Hallenboden wieder zu desinfizieren.
Da die Turner des TV Blecher, dem TV Winterhagen und der DJK Wicking ihre Teilnahme abgesagt hatten, war die Teilnehmerzahl auf nur 41 Aktive geschrumpft, was wiederum hieß, dass in einigen Leistungsgruppen die Teilnahme sehr spärlich war. So reichte Marc Ruiz Moreno lediglich eine gute Kür, um Rheinischer Meister zu werden, weil der 22-Jährige als einziger in der Gruppe gestartet war. Ähnlich ging es dem Siebenjährigen Hailey Dukanovic in der Gruppe der jüngsten Teilnehmer.
Bei den Jugendturnern B hatte der Wettkampf den Charakter einer Vereinsmeisterschaft des TV Voerde: Simon Meinhardt war Erster vor Luis Litters, dahinter dann Nick Betke, der Jüngste in dieser Gruppe. Ariane Meinhardt wurde Zweite in einem schwach besetzten Feld, anders besetzt war die Gruppe von Nora Loth, die Vierte wurde. Die beiden Schwestern Merle und Mila Pflänzel belegten einen zweiten und ersten Platz bei den Turnerinnen bzw. bei den Jugendturnerinnen A. Bei den Schülerinnen A war Viktoria Lemm als Dritte die beste Voerderin, vor Alisha Dukanovic, Tamia Vlainic und Jule Becker (Plätze 4,5 und 8).
In der sehr stark besetzten Gruppe, den Jungendturnerinnen B, musste Alya Bozali ihre Wertungssprünge abgeben. Alya belegte den dritten Platz hinter Fiona Schneider und Luisa Braaf (siehe Foto), die auch beide hochklassig für den TV Unterbach synchron turnen. Favorisiert ging Luisa Braaf in das Duell der beiden Bundeskader-Turnerinnen zum Trampolin. Luisa Braaf, Teilnehmerin bei den Jugend-Weltmeisterschaft in Tokio 2019, führte nach Pflicht und Kür auch wie erwartet, erhöhte aber für die zweite Kür den Schwierigkeitsgrad, so dass sie mit einem Abbruch ihre Darbietung beenden musste.
Der nächste Wettkampf mit Voerder Beteiligung sollte trotz des Amateursport-Lockdowns am 8. November in Düsseldorf stattfinden. Hier wäre Marc Ruiz Moreno bei den Deutschen Meisterschaften gestartet. Leider ist die Veranstaltung dann doch kurzfristig abgesagt worden.
Text: Burkhard Loll
Fotos: Burkhard Loll
Weitere Fotos vom Wettkampftag sind in der Rubrik „Galerie“ (https://tv-voerde.de/galerie) zu sehen.
12. offene Verbandsmeisterschaften TVRN im Trampolinturnen
am 28.01.2023 in Voerde
Voerder Trampoliturner dominierten Verbandsmeisterschaften
Die Gastgeberturner*innen waren die Gewinner der 12. offenen Meisterschaften im Trampolinturnen des Turnverbands Rechter Niederrhein TVRN n der Mehrzweck-Sporthalle Steinstraße in Voerde.
Von den 104 Anmeldungen stellte aus dem TVRN der TV Jahn - Emmerich - Vrasselt 6, der TV Utfort-Eick 11 und der TV Voerde mit 19 Athleten die größte Teilnehmer-zahl die an den Start gingen. Des Weiteren waren die Aktiven vom TV Rheindahlen, TV Essen Rellinghausen, TV Höhenhaus, Haaner TV, TuS Brauweiler, DJK VfL Wil-lich und ASV Süchteln am Start.
Für viele Teilnehmer und Trainer/Betreuer war es der Erste Wettkampf überhaupt, für andere endlich wieder ein Wettkampf ohne Coronaauflagen nach 2 Jahren Pause.
Die nicht nur zahlenmäßige Überlegenheit der Voerder war auch darin begründet, dass die Turner*innen Dank dessen, dass Voerde ein NRW-Leistungsstützpunkt im Trampolinturnen ist die Möglichkeit hatten während der Corona Pausen zu Trainie-ren. Somit zeigten viele Voerder Aktive leistungsstarke Übungen die häufig mit Platz 1 belohnt wurden. Durch Kooperationstraining mit Aktiven aus Utfort-Eick und Em-merich-Vrasselt gingen auch von diesen TVRN Vereinen zusätzlich leistungsstarke Turner*innen an den Start.
- Der TV Voerde stellte im gesamten Teilnehmerfeld die jüngste TN mit 5 Jahren Kira Schrauf (sie ist Jahrgang 2017!) und den ältesten Teilnehmer Marc Ruiz Moreno Jahrgang 1998.
Beide ernteten viel Beifall für ihre gelungenen Übungen. Kira belegte Platz 3 hinter Mira Gellrich (TV Utfort-Eick Jg. 2015) in der Wettkampfklasse in der bereits 10 ver-schiedene Übungsteile gezeigt werden müssen. Marc errang Platz 1. mit Dreifachsal-ti und vielen verschiedenen Doppelsalti mit Schrauben vor Vereinskamerad Lukas-Kudrisch und auf Platz 3 Max Hesse vom TV Jahn - Emmerich – Vrasselt.
Bei den Einsteigern der 6-Jährigen sicherte sich Sven Giezenaar vom TV Utfort-Eick den Silberpokal, der Neueinsteiger Noah Schulz TV Voerde zeigte beachtenswerte Turnübungen und freute sich über alle Maaßen über den Goldpokal.
Hailey Dukanovic (TV Voerde), das im Augenblick größte Talent mit viel Trainings-einsatz belegte in der Altersklasse der jüngsten Schülerinnen mit großem Abstand Platz 1 gefolgt von Leona Mirena (TUS Brauweiler) und Julie Dierks (TV Voerde)
Alisha Dukanovic und Viktoria Lemm standen in der größten Teilnehmergruppe (22 Schülerinnen) auf Platz 2 und 3 hinter Nele Brauksiepe vom DJK VfL Willich. Alle drei hatten eine 38er Wertung.
Die drei Turner vom TV Utfort-Eick sicherten sich Treppchenplätze. Felix Gellrich erhielt den Bronzepokal bei den Schülern B.
Jonas Binn holte sich den Goldpokal bei den Schülern A vor Vereinskamerad Joel
Paschke der sich über den Silberpokal freute.
Sowohl Mila Pflänzel wie auch Nora Loth behielten im Finale die Ruhe und erturnten sich mit souveränen Übungen Platz 1 auf dem Treppchen.
- Als die beiden Turner Lukas Kudrisch und Marc Ruiz Moreno ihre Übungen in der Meisterklasse zeigten bebte die Halle. Sie beeindruckten mit Kürübungen auf äußerst hohen Schwierigkeitsniveau und begeisterten damit das Publikum und die jüngeren Turner*innen auch mit einer sicheren Finaldarbietung. Der Lohn dafür war ein klarer Sieg in dieser Wettkampfklasse.
Viele Zuschauer hatten solche hochwertigen Übungen noch nicht gesehen. Diese bestanden nicht nur aus den Dreifach und Doppelsalti sondern auch aus einem zum Schmunzeln anregenden Ende einer Übung bei der die letzten drei als Grundsprün-ge gezeigt wurden.
Die Ehrenamtlichen Mitarbeiter des TVRN Ursel Lefort, Trainer Alexander Frowein, Lukas Kudrisch und Marc Ruiz Moreno freuten sich über einen gelungenen Wett-kampftag.
Alle Anwesenden der gut gefüllten Sporthalle lobten die tolle Verpflegungstheke und den Einsatz der vielen Helfer des TV Voerde und auch aus den teilnehmenden Vereinen beim Abbau.
Ursel Lefort
Abteilungsleiter Turnen TV Voerde
Stellv. Vorsitzende Wettkampf- und Breitensport TVRN
Fotos vom Wettkampftag sind in der Rubrik „Galerie“ (https://tv-voerde.de/galerie) zu sehen.
NRW-Synchron-Meisterschaft 2019 und 1. Christian-Stapf-Pokal 2019
Im niederrheinischen Willich trafen sich am 09.11.2020 die Trampolinturnerinnen und Trampolinturner, um bei den 11. NRW Synchron-Meisterschaften um die Titel zu turnen.
In insgesamt sieben Altersklassen stellten sich die Aktiven der Konkurrenz und zeigten in der gut gefüllten Jakob-Frantzen-Halle dem begeisterten Publikum ihr Können.
Sowohl bei den Schülerinnen als auch bei den Schülern der Jahrgänge 2007 und jünger ergaben sich Doppelsiege. Mit 110,150 Punkten entschieden Mara Straeten und Pia Beckers vom Kempener TV den Wettkampf klar für sich. Silber ging ebenfalls nach Kempen an Annika Wittmann und Hannah Tups.
Bei den Schülern verbuchte der DJK Wiking aus Köln den Sieg für sich mit dem 111,860 Punkte-Erfolg der Zwillinge Larry und Lionel Leikom sowie Platz zwei für Miguel Tavares und Noah Hensel. Luisa Mainka und Nele Quiel vom TSV Victoria Clarholz gewannen die Konkurrenz der Jugendturnerinnen B/C der Jahrgänge 2003 bis 2006 mit 119,190 Punkten unangefochten.
Bedauerlicherweise waren die übrigen Konkurrenzen von einer akuten Meldeschwäche gekennzeichnet, so dass sich die Aktiven nur selbst schlagen konnten. Der Qualität der dargebotenen Übungen in Pflicht und Kür tat das keinen Abbruch, denn auch ohne direkte Gegner präsentierten die Turnerinnen und Turner dem Publikum ihr ganzes Können und erturnten hohe Punktzahlen.
Luis Litters mit Simon Meinhardt
Marc Ruiz Moreno mit Mila Pflänzel
Marlene Kansy mit Tamia Vlainic
Luis Litters und Simon Meinhardt vom TV Voerde erreichten in der Klasse der Jugendturner mit insgesamt 104,400 Zähler Platz 1. Viktoria Bernhardt und Iakov Zubov (DJK Wiking) waren die einzige Paarung ihrer Jugend-Altersklasse, die Synchronturnen in der Mixed-Version präsentierten. Die Kampfrichter zeigten für die Übungen dieses Paares insgesamt 112,150 Punkte.
Bei den Turnern A (2002 und älter) zeigten Simon Gerlach und Simon Ramacher vom Kempener TV die höchsten Schwierigkeiten. Die Vereinskolleginnen Fiona Schüller und Jasmin Mölters setzten sich bei den Turnerinnen A klar gegen Annabell Spiess und Jonna Hofmann vom TuS Fellinghausen durch.
Mila Pflänzel (TV Voerde) und Lea Tups (Kempener TV) belegten hinter dem Duo von TSV Victoria Clarholz Platz 2. In der Altersklasse 2008/09 belegten gleich4 Turnerinnen des Kempener TV die ersten Plätze.Mara Straeten / Pia Beckers 1., Annika Wittmann / Hannah Tups 2.
Auch bei den Jüngsten wurden 1. Plätze belegt. Larry und Lionel Leikom vom DJK Wicking belegten vor ihren Vereinskollegen Platz 1, Joel Paschke und Jonas Binn vom TV Utfort-Eick Platz 3.
Parallel zu den NRW-Meisterschaften richtete der DJK VfL Willich den 1. Christian-Stapf-(Gedächtnis)Pokal aus. Damit wurde eines der letzten Projekte des vor einem Jahr viel zu früh verstorbenen Willicher Trainers Christian Stapf realisiert. Neben der Unterstützung der Leistungssportler war ihm immer die Förderung des Trampolinnachwuchses ein besonderes Anliegen. Er wünschte sich gerade für die Jüngsten die Möglichkeit sich auch in Synchron-Wettkämpfen messen zu können, da besonders dabei der Zusammenhalt im Team, die gegenseitige Achtsamkeit und der Biss, sich nicht nur für sich, sondern auch für den Partner durch gutes Turnen zu beweisen, gefördert werden. Bei den sonstigen angebotenen Veranstaltungen im Synchronturnen kommen aber gerade die jüngeren Aktiven meist zu kurz.
Das Christian Stapf mit dieser Auffassung Recht behielt, bewiesen neben den Meldezahlen auch am Rande des Wettbewerbs eingefangene Trainerstimmen und die gezeigten Leistungen. Bei den jüngsten Schülern der Jahrgänge 2009 und jünger gewannen im Mixed Konstantin Nastelski und Paula Offermanns von TuS Brauweiler vor Luca Dave und Lynn Christelle Gottwald vom TV Winterhagen.
Bei den Schülerinnen im gleichen Alter setzten sich in einem spannenden Finale Lara Albrecht und Samira Niedermeier aus Winterhagen knapp vor Tamia Vlainic / Marlene Kansy und Alisha Dukanovic / Victoria Lemm (Alle TV Voerde) durch.
Bei den 11 bis 12jährigen setzten sich im Mixed Mia Kretzer und Mika Pierlo vom TV Utfort-Eick durch, bei den Jungs gewannen Jonathan Konrad und Niklas Matkowitz vom TV Blecher vor Jaron Benninghoff / Mathies Höing vom TV Voerde. Den Siegerpokal erturnten sich im Wettkampf der Schülerinnen Lea Albrecht und Malin Pütz aus Winterhagen. In der Konkurrenz im Mixed der Jugendturner B/C setzten sich Alya Bozali und Luis Litters von TV Voerde durch, bei den Jugendturnerinnen B/C waren Anne Peters und Madeleine Remmert vom TV Blcher erfolgreich und erturnten mit 111,700 Punkten den Bestwert des Tages.
Nicht mehr ganz zum Nachwuchs im Wortsinn zu zählen waren die Starterinnen und Starter der Turner/innen und Jugendturner/innen A der Jahrgänge 2002 und älter. Den Bestwert erturnten sich Claudia Kiel und Marion Niklas aus Winterhagen mit 108,815 Punkten bei den Frauen, Alexander Frowein und Marc Ruiz Moreno aus Voerde hatten nach Abbruchpech eine Gesamtpunktzahl von 70,255 Punkten. Im Mixed dieser Altersklasse erreichte Marc Ruiz Moreno mit Mila Pflänzel vom TV Voerde Platz 1.
„Insgesamt ein runder und stimmungsvoller Turniertag“, lobte die kommissarische Wettkampfbeauftragte Ursel Lefort. „Der DJK VfL Willich hat sich einmal mehr als gut organisierter und herzlicher Gastgeber präsentiert. Ich wünsche mir sehr, dass der erstmals ausgetragene Christian-Stapf-Pokal dazu beiträgt, dass die Jüngsten ihre Begeisterung für den Sport behalten und auch bei den „großen“ Turnerinnen und Turnern die Meldezahlen bald wieder steigen. Für das Trampolinturnen im RTB brauchen wir weiterhin ein breites Fundament, um weiterhin auch national konkurrenzfähig zu sein.“
Bericht: Ursel Lefort
Fotos: Ingo Heidekorn
RTB-Mannschaften holen sich als zweitstärkster bundesweiter Landesverband im Trampolinturnen 1 Gold-, 2 Silber- und 3 Bronzemedaillen
Auswahlteam des RTB Mit den Turnern Simon Meinhardt und Luis Litters des TV Voerde erturnen Goldmedaille für die Mannschaft Schüler 13/14 Jahre beim LTV-Pokal
Mit dem guten Ergebnis von einmal Gold, zweimal Silber und zweimal Bronze wurde die Arbeit der Turner/-innen und Trainer der RTB-Auswahlmannschaften (Rheinischer Turnerbund) beim LTV-Pokal (Bundesweiter Landesturnverbands-Pokal) am 25.05.2019 in Bösingfeld belohnt.
Beim LTV-Pokal wurden in 9 Wettkapfklassen die Meister ermittelt. 49 Mannschaften aus 13 Landesturnverbänden der BRD gingen an den Start.
Der Rheinische Turnerbund war mit 7 Mannschaften vertreten und errang mit ihnen 6 Podiumsplätze. Damit musste er nur den Niedersachsen den Vorsprung als erfolgreichster Landesturnverband lassen.
Besonders unsere Jüngsten der Altersklasse 9/10 beeindruckten mit ihrer engagierten Aufholjagd: Nach dem Vorkampf lagen sie auf Platz 5 und erturnten sich im Finale den Platz 2 mit 0,055 Punkten vor dem Team aus Bayern – das entspricht weniger als einem Zucken im rechten Fuß! Lediglich das Team aus Niedersachsen war nicht mehr einzuholen. Hier ohne Voerder Beteiligung.
Sowohl das weibliche als auch das männliche Team der Altersklasse 11/12 konnte den 3. Platz der Wettkampfklasse behaupten. Besonders die Mädchen machten es spannend, da außer Mia Schmidt vom TV Voerde (in der Einzelwertung gegenüber allen bundesweiten Starterinnen belegte sie Platz 4) die Mannschaft in jedem Durchgang einen Abbruch zu verzeichnen hatten, letztlich aber als Team mit Nervenstärke ihren Platz festhielten. Ohne Abbrüche wäre die Platzierung unverändert geblieben, da der Abstand zum 2. Platz des hessischen Teams etwa 10 Punkte betrug.
Das Jungenteam der AK 15/16, das krankheitsbedingt von 5 Springern auf 3 geschrumpft war, zeigte mit Luis Litters und Simon Meinhardt vom TV Voerde sowie Luis Hagen vom TV Blecher eine souveräne Leistung trotz des Drucks und belegte den 1. Platz deutlich vor dem niedersächsischen Team, das im Finale allerdings mit 2 Abbrüchen alle Chancen vergab.
Trotz akzeptabler individueller Leistungen der Frauen 17-21 Jahre verpasste die Mannschaft mit Merle und Mila Pflänzel vom TV Voerde das Finale knapp. Das Männerteam mit Marc Ruiz Moreno und Lukas Kudrisch (TV Voerde) belegte Platz 3 hinter den Teams vom Märkischen Turnerbund und vom Hessischen Turnverband, die beide eine Leistungs-Show der Extraklasse boten – trotz des 12-stündigen Wettkampftages zeigten alle Aktiven ihre schwierigsten Übungen mit wenigen Abbrüchen.
Zum Schluss darf der Ausblick auf die in der Zukunft zu erwartenden Wettkampfleistungen nicht fehlen. Eine Gemeinsamkeit der Teams aus den stärksten Landesturnverbänden (z.B. Niedersächsischer TB) ist unübersehbar: Alle diese Verbände unterhalten einen Stützpunkt mit feststehenden Geräten, guter Ausstattung und fest angestellten, gut qualifizierten Trainern. Wer im Konzert der Stärksten langfristig mitspielen möchte, wird an einer Professionalisierung nicht vorbei kommen. Dies trifft so auch auf das Team des TV Voerde zu, der mit seinen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten sehr gute, leistungsstarke Aktive im Trampolinturnen zu vermelden hat.